Single post

Newsletter


Das ist eine Kostprobe aus meinem aktuellen Jahreszeitenbrief:

„Sommer 25“

Der Begriff «Energie» stammt ursprünglich aus dem Griechischen und wird als „am Werk sein“ oder als „wirkende Kraft“ beschrieben. Es ist somit die Kraft, die eine Veränderung bewirkt.
Naturwissenschaftlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen von Energie, wie zum Beispiel chemischer, thermischer, physikalischer oder elektrischer, um ein paar zu nennen. Weiter spricht man in der Physik auch von der potenziellen Energie. Dies ist die Energieform, die in einem Körper aufgrund seiner Lage steckt, also gewissermassen die Energiereserve oder die Möglichkeit, Energie freizusetzen.
Und genau diese potenzielle Energie befindet sich auch in unseren Körpern. Ich denke da an die Körperenergie, die mentale Energie oder die psychische Energie.

Hast du nicht auch schon gesagt: „Heute fühle ich mich so energielos“ oder „Sorry, ich kann nicht, ich habe gerade keine Energie dafür“?
Damit wollen wir ausdrücken, dass wir uns sehr müde und ausgelaugt fühlen und uns nicht aufraffen können. Der Grund dafür kann körperlich (physisch), geistig (mental) oder emotional (psychisch) sein.

Wenn wir keine Kraft, sprich Energie haben, fehlt uns ganz einfach der Antrieb.

Aristoteles, der berühmte griechische Philosoph, sagte:
„Die Energie des Geistes ist die Essenz des Lebens.“
Wahrscheinlich wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass die Art und Weise wie wir denken, woran wir glauben und welche Überzeugungen für uns wichtig sind, unser ganzes Lebens beeinflussen. Unter „Essenz des Lebens“ wird zum Beispiel das Wesentliche oder die Natur verstanden. Salopp ausgedrückt würde das heissen, dass die Energie unserer Gedanken der Grund ist, dass wir so sind, wie wird sind.

Wir alle erleben Zeiten, die uns Energie kosten und Zeiten, die uns Energie schenken. Das gehört zum Leben dazu. Wichtig ist, dass wir uns dessen bewusst sind und speziell in anspruchsvollen Zeiten, die uns Energie kosten, gut darauf achten, dass wir mit unseren eigenen Energie-Ressourcen schonend umgehen. Damit meine ich zum Beispiel: mit welchen Menschen wir uns umgeben, wie und wo wir Zeit verbringen, wenn wir nicht arbeiten, welche Beschäftigung uns gute Gefühle schenkt oder, dass wir bewusst unsere Gedanken in eine positive Richtung lenken.

Als gesunder Menschen können wir nämlich auch fordernde Zeiten aus- und durchhalten und wenn sie vorbei sind, staunen wir über uns selbst, wie wir sie meistern konnten.

Ja, manchmal haben wir mehr Energie (-Reserven), als wir denken…!

Ich wünsche Dir eine energievolle Sommerzeit

Monika Neff

 

Du möchtest gerne meinen Jahreszeitenbrief kostenfrei in deinem Postfach erhalten?
Schicke mir eine kurze E-Mail mit dem Vermerk „Ich möchte den Newsletter abonnieren“ und schon bist du dabei!